Nr. 1 bis Nr. 68
Geordnet nach Autorenname. Stand Ende 2024.-
Albrecht M. (2014): Hessenfauna 31. Weitere historische Belegexemplare von Carcharodus floccifera aus Hessen (Lepidoptera: Hesperiidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 35(1/2): 59–60.
Angersbach R. (2002): Hessenfauna 7. Ein Erstnachweis von Brachionycha nubeculosa (Esper, 1785) (Lepidoptera: Noctuidae) im Schwalm-Eder-Kreis. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 23(1/2): 88.
-
Angersbach R. (2004): Hessenfauna 11. Erste Ergebnisse zur Verbreitung von Thyris fenestrella (Scopoli, 1763) in Hessen (Lepidoptera: Thyrididae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 25(1/2): 45–46.
-
Bartsch W. (2015): Hessenfauna 35. Nachtkerzenschwärmerraupen (06849 Proserpinus proserpina (Pallas, 1772)) im Rhein-Main-Gebiet (in Steinbach/Ts. im Vordertaunus, Hochtaunuskreis) (Lepidoptera: Sphingidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 36(2/3): 135.
-
Ernst M. (2003): Hessenfauna: 8. Die Waldreitgras-Variante des Hainsimsen-Buchenwaldes als bevorzugter Lebensraum von Apamea illyria Freyer, 1846 in Südhessen (Lepidoptera: Noctuidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 24(3): 129–130.
-
Ernst M. (2006): Hessenfauna 15. Späte Beobachtungen von Coenonympha arcania. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 27(4): 204.
-
Ernst M. (2008): Hessenfauna 20. Beobachtungen von Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)/edusa (Fabricius, 1777) (Lepidoptera: Pieridae) und Cupido (= Everes) argiades (Pallas, 1771) (Lepidoptera: Lycaenidae) in Südhessen 2007. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 28(3/4): 113–114.
-
Ernst M. (2017a): Hessenfauna. 38. Die Dunkelbraune Brombeereule Dysgonia algira (Linnaeus, 1767) jetzt auch in Hessen nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae, Catocalinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 38(2/3): 102.
-
Ernst M. (2017b): Hessenfauna 39. Der Tamariskenspanner Chiasmia aestimaria (Hübner, 1809) beim Lichtfang in Alsbach, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, nachgewiesen (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 38(2/3): 138.
-
Ernst M. (2017c): Hessenfauna 40. Ein bemerkenswerter Fund des südeuropäischen Gürtelpuppenspanners Cyclophora puppillaria (Hübner, 1799) in Hessen (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 38(4): 190.
-
Ernst M. (2004): Hessenfauna: Korrektur und Nachtrag zu: Ernst, M. (2003): Die Waldreitgras-Variante des Hainsimsen-Buchenwaldes als bevorzugter Lebensraum von Apamea illyria Freyer, 1846 in Südhessen (Lepidoptera: Noctuidae). (Hessenfauna 8.). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 25(3): 158.
-
Falkenhahn H.-J. (2002): Hessenfauna 5. Hessischer Erstnachweis des Geistchens Buszkoiana (=Platyptilia) capnodactylus (Zeller, 1841) (Lepidoptera, Pterophoridae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 22(4): 209–210.
-
Flechtner G. (2000): Hessenfauna 1. Orthocis linearis (Sahlberg, 1901) bei Lämmerspiel gefunden – Erstnachweis für Hessen (Coleoptera: Cisidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 21(2): 90.
-
Heilmann W., Nässig W.A. (2022): Hessenfauna: 58. Besonders früher Nachweis des Kaisermantels Argynnis paphia in der hessischen Wetterau am 24. Mai 2022 (Lepidoptera: Nymphalidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 43(3/4): 147.
-
Henker M. (2015): Hessenfauna 34. Neues über das Vorkommen von 07532. Stegania cararia (Hübner, 1790) in Hessen (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 36(2/3): 79.
-
Henker M. (2019): Hessenfauna. 41. Ein bemerkenswerter Fund des Purpurprachteulchens Eublemma purpurina ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Hessen (Lepidoptera: Erebidae, Boletobiinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 40: 85–86.
-
Henker M. (2020): Hessenfauna. 48. Ein bemerkenswerter Fund der Malveneule Acontia lucida (Hufnagel, 1766) im Main-Taunus-Kreis, Hessen (Lepidoptera, Noctuidae, Acontiinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 41: 177–178.
-
Henker M. (2021): Hessenfauna 49. Ein bemerkenswerter Wiederfund der Olivgrünen Eicheneule Dryobotodes eremita (Fabricius, 1775) in Hessen (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae, Xylenini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42: 14.
-
Hille A. (2019): Hessenfauna. 43. Nachweise bemerkenswerter Eulenfalter am Köder im Gebiet Seeheim-Jugenheim (Südhessen) (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae, Tribus Dypterygiini und Actinotiini; Erebidae, Erebinae, Tribus Catocalini und Ophiusini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 40: 215–216.
-
Hille A. (2020): Hessenfauna 45. Ein ungewöhnlich zahlreiches Auftreten von Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761) im Ober-Beerbacher Tal bei Seeheim-Jugenheim (Südhessen, Vorderer Odenwald) (Lepidoptera, Noctuoidea, Erebidae, Arctiinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 41: 114.
-
Hille A. (2021a): Hessenfauna. 51. Erster Nachweis von Aspitates gilvaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) für das NSG und FFH-Schutzgebiet „Weinberg bei Steinau“, Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Kreis, Hessen (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42(3): 81–86.
-
Hille A. (2021b): Hessenfauna. 53. Ein weiterer Nachweis von Acontia lucida (Hufnagel, 1766) für Hessen in den Untersten Rödern nördlich von Seeheim, Seeheim-Jugenheim, Kreis Darmstadt-Dieburg (Lepidoptera, Noctuidae, Acontiinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42(4): 191.
-
Hille A. (2024): Hessenfauna 68: Aktuelle Einzelnachweise für die seltene Flechentenbärenart Lithosia quadra (LINNAEUS, 1758) im Siedlungsbereich von Darmstadt-Eberstadt (Stadt Darmstadt) und im NSG Kühkopf-Knoblochsaue (Kreis Groß-Gerau), Südhessen (Lepidoptera, Noctuoidea, Erebidae, Arctiinae, Lithosiini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 45(1): 62–64.
-
Hornemann A. (2006): Hessenfauna 16. Wiederfunde von Euplocamus anthracinalis. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 27(4): 214.
-
Hornemann A. (2009): Hessenfauna 23. Die Präimaginalstadien des Nelkenwicklers Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in Südhessen auch an Oleander gefunden (Lepidoptera, Tortricidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 30(1/2): 21–22.
-
Hornemann A., Geier T. (2013): Hessenfauna. 30. Brenthis daphne ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Lepidoptera: Nymphalidae) inzwischen auch an der unteren Nahe und am hessischen Mittelrhein — der Erstnachweis für Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 33 (4): 187–188.
-
Kahlheber D. (2001): Hessenfauna 4. Die Eule Mesoligia literosa (Haworth 1809) (Lepidoptera: Noctuidae) im Landkreis Limburg-Weilburg gefunden – ein Erstnachweis für Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 22(3): 192.
-
Lange A.C. (2010a): Hessenfauna: 25. Fund von Aplasta ononaria (Fuessly, 1783) (Lepidoptera: Geometridae) in Nordhessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 31(1/2): 20.
-
Lange A.C. (2010b): Hessenfauna: 26. Fund von Eilema lutaralla (Linnaeus, 1758) in Nordhessen (Lepidoptera: Arctiidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 31(1/2): 25.
-
Lange A.C., Ruppert T. (2008): Hessenfauna 19. Zweite Generation von Apatura ilia in der hessischen Oberrheinebene. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 28(3/4): 97.
-
Moser H. (2014): Hessenfauna 32. Erstfund von Eucarta virgo (Treitschke, 1835) in Hessen (Lepidoptera: Noctuidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 35(1/2): 66.
-
Nässig W.A. (2016): Corrigenda Zu: Nässig, W. A., Weyh, R. E., Zub, P., & Wolf, B. (2016): Hessenfauna 37: Kurzbericht von der Exkursion 2015 der Arge HeLep zum Hohen Meißner (Nordhessen, Werra-Meißner-Kreis) (Lepidoptera, Trichoptera). — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, N.F. 37 (2/3): 78–81. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 37: 172.
-
Nässig W.A. (2000): Hessenfauna 2. Thaumetopoea processionea (Linnaeus, 1758) in weiterer Ausbreitung in Südhessen: jetzt auch im Kreis Offenbach am Main (Lepidoptera: Notodontidae, Thaumetopoeinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 21(3): 185.
-
Nässig W.A. (2001): Hessenfauna: 3. Ein ungewöhnlicher „Frostspanner“ in Mühlheim am Main im Januar 2001. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 21(4): 252.
-
Nässig W.A. (2003): Hessenfauna: 9. Erste Ergebnisse des „Jahrhundertsommers“ 2003: einige Wanderfalterbeobachtungen aus Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 24(3): 153.
-
Nässig W.A. (2011): Hessenfauna 27. Brachionycha nubeculosa (Esper, 1785) im Vorfrühling 2011 in Schlüchtern (Lepidoptera, Noctuidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 32(1/2): 46–47.
-
Nässig W.A. (2021): Hessenfauna. 54. Makrolepidopterenbeobachtungen auf dem Vereinsgrundstück des Entomologischen Vereins Apollo e.V. in Königstein im Taunus 1999–2005. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42(4): 208–209.
-
Nässig W.A., Weyh R.E. et al. (2016): Hessenfauna: 37. Kurzbericht von der Exkursion 2015 der Arge HeLep zum Hohen Meißner (Nordhessen, Werra-Meißner-Kreis) (Lepidoptera, Trichoptera). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 37(2/3): 78–81.
-
Nässig W.A., Zub P.T.M. (2012): Hessenfauna 28. Neue Informationen über Caradrina (Eremodrina) gilva (Donzel, 1837) in Hessen (Lepidoptera, Noctuidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 32(3/4): 171–172.
-
Radtke A. (2004): Hessenfauna 13. Ein Wiederfund von Peribatodes ilicaria (Geyer, [1833]) (Lepidoptera, Geometridae) in Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 25(1/2): 54.
-
Radtke A. (2005): Hessenfauna 14. Nachtrag zum Wiederfund von Peribatodes ilicaria (Geyer, [1833]) (Lepidoptera, Geometridae) in Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 26(3): 119.
-
Schneider G. (2012): Hessenfauna 29. Ein aktueller Nachweis von Limenitis populi (Linnaeus, 1758) bei Marburg (Lepidoptera: Nymphalidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 33(1): 30.
-
Schultz E. (2004): Hessenfauna 12. Ein weißgezeichnetes Männchen von Poecilocampa populi (Linnaeus, 1758) aus dem Odenwald (Lepidoptera: Lasiocampidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 25(1/2): 46.
-
Schurian K. (2003): Hessenfauna 10. Spätes Auftreten von Colias crocea (Fourcroy, 1785) in Hessen 2003 (Lepidoptera: Pieridae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 24(4): 208.
-
Schurian K., Thasler S., Du Plessis L. (2022): Hessenfauna: 59. Massenvermehrung des Braunen Bärs Arctia caja am Frankfurter Flughafen im Frühsommer 2022. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 43(3/4): 167–168.
-
Schütz W. (2015): Hessenfauna 33. Ostrinia palustralis (Hübner, [1796]) 2010 erstmals in Hessen nachgewiesen (Lepidoptera, Pyraloidea, Crambidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 36(1): 9–10.
-
Stübing S., Cloos T. (2008): Hessenfauna 21. Ein von zirka 1992 bis 2001 bodenständiges Vorkommen des Resedafalters Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)/edusa (Fabricius, 1777) in Nordhessen, mit einigen ökologischen Beobachtungen (Lepidoptera: Pieridae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 28(3/4): 117–119.
-
Tamm J., Falkenhahn H. (2024): Hessenfauna: 67. Erstnachweis von Eugnorisma depunctata (LINNAEUS, 1761) in Hessen und zugleich Zweitnachweis in der Rhön (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 44(3/4): 155–156.
-
Weismantel K. (2023): Hessenfauna 64: Ein hessischer Wiedernachweis nach mehr als 100 Jahren: Semioscopis oculella bei Bad Soden-Salmünster, OT Mernes. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(1): 62–63.
-
Westenberger A. (2023a): Hessenfauna 62. Überraschende Funde von zwei südlichen Wanderfalterarten im Main-Taunus-Kreis im Jahr 2022, Teil 1: Der Resedaweißling Pontia edusa. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(1): 33–35.
-
Westenberger A. (2023b): Hessenfauna 63. Überraschende Funde von zwei südlichen Wanderfalterarten im Main-Taunus-Kreis im Jahr 2022, Teil 2: Der Punktbär Utetheisa pulchella. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(1): 49–52.
-
Westenberger A. (2024): Hessenfauna: 66. Fund einer Raupe des Totenkopfschwärmers Acherontia atropos (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) in Hofheim am Taunus an Schmetterlingsflieder (Buddleja sp.). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 44(3/4): 153–155.
-
Weyh R.E. (2007): Hessenfauna 17. Ditula angustiorana (Haworth, 1811) in Hessen gefunden (Lepidoptera: Tortricidae, Tortricinae, Archipini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 28(1/2): 13–14.
-
Weyh R.E. (2015): Hessenfauna 36. Weitere Funde von Ditula angustiorana (Haworth, 1811) in Südhessen (Lepidoptera: Tortricidae, Tortricinae, Archipini) und Nachweis einer bisher unbekannten Futterpflanze. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 36(4): 218.
-
Weyh R.E. (2020): Hessenfauna. 46. Wiederfund von Udea fulvalis (Hübner, [1809]) in Hessen nach über 100 Jahren (Lepidoptera, Crambidae, Spilomelinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 41: 115.
-
Weyh R.E. (2023a): Hessenfauna 60. Raupenüberwinterung bei Pieris brassicae. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(1): 10.
-
Weyh R.E. (2023b): Hessenfauna 61: Ein Fund von Abraxas sylvata im Spätherbst. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(1): 11.
-
Weyh R.E. (2023c): Hessenfauna 65: Nachweis von Epinotia signatana (DOUGLAS, 1845) in Hessen (Lepidoptera, Olethreutinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt 44(2): 87.
-
Weyh R.E., Wolf J., Wolf G. (2022): Hessenfauna: 55. Zwei bemerkenswerte Kleinschmetterlingsfunde in Südhessen: Lamoria zelleri (De Joannis, 1932) (Pyralidae, Galleriinae) und Clepsis peritana (Clemens, 1861) (Tortricidae, Tortricinae, Archipini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 43: 50–51.
-
Weyh R.E., Zub P., Nässig W.A. (2010): Hessenfauna: 24. Zwei bemerkenswerte Kleinschmetterlingsfunde (Lepidoptera) aus Südhessen: Mirificarma interrupta (Curtis, 1827) (Gelechiidae, Gelechiinae) und Celypha woodiana (Barrett, 1882) (Tortricidae, Olethreutinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 30(4): 213–214.
-
Weyh R.E., Zub P.T.M., Nässig W.A. (2022): Hessenfauna: 56. Eine entomologische Seltenheint in Hessen gefunden: Fulvoclysia nerminae Kocak, 1982 (Tortricidae, Tortricinae, Cochylini). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 43: 51–52.
-
Zell R. (2002): Hessenfauna 6. Stegania cararia (Hübner, 1790) im Naturschutzgebiet „Ohlsteinbruch von Steinau“ im Main-Kinzig-Kreis gefunden — ein Erstnachweis für Hessen (Lepidoptera: Geometridae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 23(1/2): 87.
-
Zub P. (2020): Hessenfauna. 44. Ein Bericht vom 19. Treffen der deutschsprachigen Kleinschmetterlingsspezialisten im Herbst 2017 in Bad Soden- Salmünster (Main-Kinzig-Kreis, Hessen), mit Beobachtungsliste der Arten. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 41: 22–25.
-
Zub P., Nässig W.A. (2007): Hessenfauna 18. Das aktuelle Vorkommen von Idaea rusticata ([Schiffermüller], 1775) im hessischen Rhein-Main-Gebiet (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 28(1/2): 67–68.
-
Zub P., Nässig W.A. (2021): Hessenfauna 52: Ein unerwarteter Fund von Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772) in unserem Hausgarten in Schlüchtern-Breitenbach (Lepidoptera: Sphingidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42(3): 163.
-
Zub P., Nässig W.A. (2022): Hessenfauna: 57. Vom Falter zur Raupe: Drei Jahre später wieder ein Fund von Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772), diesmal in Nachbars Hausgarten in Schlüchtern-Breitenbach (Lepidoptera: Sphingidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 43(3/4): 137.
-
Zub P.T.M. (2020): Hessenfauna. 47. Aktualisierung etlicher im „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera)“, 2. Auflage von 2017, angegebenen letzten Nachweise von Lepidoptera in Hessen. Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 41: 161–164.
-
Zub P.T.M., Angersbach R., Wolf B. (2019): Hessenfauna. 42. Ein interessanter Lichtfang (Lepidoptera) am Roten Moor, Hessische Rhön, am 27. viii. 2016 mit Dasypolia templi (Thunberg, 1792) und Hydraecia petasitis Doubleday, 1847 (Noctuidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 40: 157–160.
-
Zub P.T.M., Nässig W.A. (2008): Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt (Lepidoptera, Lasiocampidae). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 29(3): 112.
-
Zub P.T.M., Nässig W.A., Weyh R.E. (2021): Hessenfauna. 50. Ein Kurzbericht von der Exkursion 2016 der Arge HeLep in die Nordrhön (Osthessen, Kreis Fulda) (Lepidoptera). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo Frankfurt, N. F. 42: 81–86.